KuLaTainment macht Orte und Landschaften neu erlebbar. Es zeigt die Schätze der Kulturlandschaft aus einer innovativen Perspektive - online und offline, multilingual und barrierefrei und vor allem attraktiv für alle Altersklassen. KuLaTainment ermöglicht Tourist:innen wie Einheimischen zu lernen und sich begeistern zu lassen von Geschichte, Natur, Kultur und Tourismus.
Durch die Kombination interaktiver Karten, offlinefähiger Tour-Apps, virtueller Rundgänge und Panoramatouren entstehen neue Möglichkeiten, Informationen aufzubereiten und durch multimediale Angebote lebendig und niedrigschwellig zu präsentieren. KuLaTainment holt die Geschichte aus verstaubten Archiven, die Geographie aus schweren Atlanten und die Natur aus den Biologiesälen und bringt sie in Drohnenaufnahmen, 3D-Modellen und virtuellen Rekonstruktionen überall dahin, wo sie Menschen erreichen: Zuhause am Schreibtisch, vor Ort in der Landschaft oder in der TouristInfo der nächsten Stadt.
Das Format KuLaTainment fügt sich dabei in KuLaDig Rheinland-Pfalz ein, erweitert und ergänzt dieses. KuLaTainment richtet den Fokus dabei verstärkt auf die touristische Nutzung, ohne den informativen Charakter des Angebotes zu vernachlässigen.
Ein Geo-Informationssystem (GIS) ist das ideale Objekt zur Verwaltung und Präsentation raumbezogener Inhalte. Webbasiert können diese über den Browser abgerufen werden. Die wesentlichen Informationen sind an Orten mit Mobilfunkabdeckung auch auf mobilen Endgeräten nutzbar.
Die Basis des Angebotes ist eine interaktive thematische Karte der Region. Hierin können die Inhalte von den Nutzern themenbezogen zu- und abgeschaltet werden, um somit gezielt die gewünschten Informationen zu erhalten. Bei der Abfrage der Informationen öffnen sich multimediale Angebote in Form von illustrierten Texten, Audiodateien, Filmen oder virtuellen Touren. Selbstverständlich können auch Links zu externen webbasierten Angeboten eingebunden werden. Als Hintergrund sind neben aktuellen Karten auch historische Kartenwerke sowie eigenständige thematische Karten auswählbar.
Der Information über einzelne Objekte in der Stadt und der Landschaft sowie der gezielten Führung zu diesen Orten dient die Komponente TourenApp. Hier werden wesentliche Inhalte des Informationsangebotes in bevorzugt mobil nutzbarer Form zugänglich gemacht. Die App ermöglicht es, vor Start der Tour die gewünschten Inhalte herunterzuladen und so, auch ohne zuverlässige Netzabdeckung und den Verbrauch mobilen Datenvolumens, die Informationen an allen Orten schnell verfügbar zu haben.
Auch in der TourenApp lassen sich verschiedene thematische Inhalte ebenso auswählen wie unterschiedliche Hintergrundkarten. Das eingebaute Satelliten-Navigationssystem der Smartphones zeigt in der App den Standort an, die Tourenempfehlungen sind als Linien in der Karte dargestellt, denen die Nutzer nach eigenen Vorstellungen folgen oder ihre persönlichen Wege wählen können.
Neben den kulturhistorisch bedeutsamen Objekten eignet sich die TourenApp in besonderer Weise zur Information über die Natur, Tiere und Pflanzen als Wegbegleiter.
Von den touristisch herausragenden Objekten in der Stadt bzw. im Ort und in der Umgebung können digitale Zwillinge mittels Aufnahmen mit einer Laserkamera erstellt werden. Diese ermöglichen es den Besuchern, sich frei am jeweiligen Ort zu bewegen und selbst sowohl Blick- als auch Bewegungsrichtung zu bestimmen. Mit der Erweiterung um Drohnenaufnahmen werden auch Betrachtungen aus der Vogelperspektive möglich. Verschiedene Modelle sind außerdem miteinander verknüpfbar.
Im Modell können die Informationen zu den sichtbaren Details wie an einer dreidimensionalen Pinnwand als multimediale Beiträge angeordnet werden. Die hohe Informationsdichte des Digitalen Zwillings lässt sich über Stationen eines geführten Rundgangs sowie über eine Menüsteuerung erschließen.
Im Rahmen des Projektes KuLaTainment lassen sich herausragende Orte einer Region als Höhepunkte für virtuelle Begehungen aufbereiten. So werden Orte wie Denkmale, Burgen, Kirchen, Gaststätten, Hotels bzw. Pensionen, Weingüter digital, innovativ und informativ ansprechend präsentiert.
Der Virtuelle Rundgang ist auch das geeignete Instrument, um Objekte zu präsentieren, die normalerweise den Gästen und der Bevölkerung verschlossen sind und einmalig für die Bestandsaufnahme mittels Laserkamera geöffnet werden.
Mit ihrem realitätsnahen Raumerlebnis können diese Rundgänge schwer zugängliche Objekte wie Stadtmauern, Stadttürme oder sonstige historische Gebäude und die mit ihnen verknüpften Emotionen für mobilitätseingeschränkte Menschen virtuell zugänglich und erlebbar machen.
Als selbst ablaufende Rundgänge eignen sich die virtuellen Rundgänge auch als Eyecatcher an publikumswirksamen Orten wie im Schaufenster der Tourist-Informationen oder an Infoterminals in Rathäusern.
Sie ermöglichen fakultativ den Zugang zu den multimedialen Inhalten über Menüsteuerung und Suchfunktion. Integrierte Karten ermöglichen die räumliche Orientierung innerhalb des Modells. Direkt aus dem Modell heraus sind alle Inhalte aufrufbar. Zudem sind Links bspw. auf externe Internet-Angebote zu sichtbaren Objekten möglich.
Die Verknüpfung zwischen Stadt und Landschaft schaffen Panoramatouren, welche auch größere Distanzen mittels 360° Panoramaaufnahmen überbrücken. So lassen sich erlebnisreiche und informative Touren von den Städten und Ortschaften bis weit in die Kulturlandschaft hinein realisieren. Wie bei den Virtuellen Rundgängen im 3D-Modell lassen sich auch die Panoramatouren um Drohnenaufnahmen ergänzen, selbstverständlich ebenfalls in Form von 360°-Panoramabildern. Auch hier lassen sich multimediale Inhalte an die in den jeweiligen Aufnahmen sichtbaren Objekte bzw. Landschaftsausschnitte anhängen.
Das Instrumentarium ist somit das ideale Werkzeug, die Vielfalt und den Reiz einer Landschaft den Besuchern im digitalen Umfeld vorzustellen. Diese Form der virtuellen Rundgänge eignet sich ihrerseits auch dazu, Menschen reizvolle Ausschnitte der Kulturlandschaft zu präsentieren, die diese aufgrund von Einschränkungen nicht selbst begehen und erkunden können.
Auch die Panoramatouren lassen sich in Form selbstablaufender Touren als Eyecatcher auf Bildschirmen an publikumswirksamen Orten abspielen.
In Verbindung mit den Möglichkeiten der Interaktiven Karte lassen sich hier zusätzlich gezielt einzelne
Orte der Rundgänge anspringen.
Meisterwerke-Routen verbinden das Kernthema der Bundesgartenschau - Pflanzen - mit dem Veranstaltungsort der BUGA 2029, dem UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Der Gedanke der Gestaltung von Gärten durch das gezielte Schaffen des Gärtners lässt sich auf die Historische Kulturlandschaft projizieren, die durch das Jahrhunderte lange Wirken des Menschen in dem besonders engen und steilen Flusstalabschnitt geprägt und gestaltet wurde.
Als Panorama-Rundgang ausgestaltet und präsentiert eignen sich die Touren als Appetitanreger und als Alternative für Menschen, die diese Wege nicht selbst laufen können.
Die gleichen Informationen, die in den virtuellen Rundgängen angeboten werden, können den Menschen, die sich tatsächlich auf die Meisterwerk-Route begeben, in Form einer Offline-App mit auf den Weg gegeben werden, damit sich diese an den besonderen Stellen des Tracks informieren können über die Landschaft und die Tiere und Pflanzen, die man am Wegesrand sehen kann - oder auch über die kulturhistorisch bedeutsamen Objekte, auf die von den Aussichtspunkten aus geschaut werden kann. Nach einmaligem Download der App funktioniert dies an allen Orten, unabhängig von der Verfügbarkeit einer Mobilfunkabdeckung im Netz des eigenen Mobilfunkanbieters.