Ökokonto

Führung des Ökokontos

Die Führung des Ökokontos durch unser Büro umfasst den kompletten Ablauf von der formalen Eröffnung bei der Unteren Naturschutzbehörde über die Beurteilung von Flächen hinsichtlich ihrer Eignung. Wir gewährleisten die Bestandserfassung, die Planung der Maßnahmen und deren Abstimmung mit der Naturschutzbehörde bis zur Fachbegleitung der Umsetzung der Maßnahmen und deren Dokumentation. Auch die Kostenerfassung, die Einbuchung in die behördlichen Flächenkataster, die Ausbuchung von Eingriffen und schließlich die dauerhafte Betreuung der Flächenpflege gehört zu unseren Aufgaben im Bereich Ökokonto.

Eignungsprüfung

Flächen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen, um für Kompensationsmaßnahmen geeignet und in das Ökokonto einbuchbar zu sein. So können nur Flächen eingebucht werden, auf denen durch geeignete Maßnahmen der ökologische Wert gesteigert werden kann. Wir schauen uns potentiell in Frage kommende Flurstücke an und beraten, ob Maßnahmen möglich sind und wie diese angerechnet werden können.

Bestandserfassung

Sind die Flächen für ein Ökokonto geeignet, erfolgt eine Bestandskartierung der Biotoptypen und der maßgeblichen Arten. In diesem Rahmen wird auch eine umfangreiche Fotodokumentation erstellt, welche den Ausgangszustand der Flächen festhält.

Planung

Anhand des Flächenzustandes und des Entwicklungspotenzials werden unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben die Zielvorstellungen für die Ökokontofläche entwickelt und die Maßnahmen geplant, die zum Erreichen dieser Ziele erforderlich sind.

Bilanzierung

Durch den Vergleich des Ausgangszustandes mit dem geplanten Zielzustand lässt sich, soweit vorhanden unter Anwendung der länderspezifischen Biotopwertverfahren, die auf der Fläche erreichbare naturschutzfachliche Aufwertung ermitteln. Dieser Wert entspricht der Einzahlung auf das Ökokonto. Im Verfahren kann der aufgewertete Flächenanteil zur Kompensation von Eingriffen an anderer Stelle genutzt und entsprechend aufgebucht werden.

Kostenbilanzierung

Zu jeder Ökokonto-Planung gehört eine Kostenkalkulation, welche dann beim Kauf der Fläche, der Umsetzung der Entwicklungsmaßnahmen und der nachfolgenden Pflege um die tatsächlichen Kosten fortgeschrieben wird. Die Kostenbuchung erfolgt in die Kategorien Flächenerwerb, Planung, Herstellung, Entwicklung und Betreuung für Kosten, welche gemäß §§ 135a - 135c BauGB erstattungsfähig sind, sowie in die Kategorien Pflege und Monitoring, welche nach Ablauf der Fristen für die Kostenerstattung anfallen.

Umsetzung

Wir begleiten die Umsetzung der Maßnahmen von der Einholung von Angeboten über deren Auswertung und Vergabeempfehlung über die Anleitung der Arbeiten und deren Dokumentation bis zur Abnahme der fachgerechten Ausführung und die Prüfung der Rechnungen.
Bei der Umsetzung der Pflegemaßnahmen sind wir zu Beginn der Arbeiten immer vor Ort, um die Arbeiter einzuweisen und Fragen zu klären. Wir führen im Gelände die nötigen Abmarkungen durch oder sind bei den Arbeiten präsent. Die Pläne für die durchzuführenden Arbeiten stellen wir den ausführenden Unternehmen auf Wunsch in Form mobiler Karten zur Verfügung.

Dokumentation

Alle Arbeiten werden mit digitalen Fotos dokumentiert, um die Umsetzung der Maßnahmen gegenüber den Naturschutzbehörden belegen zu können.
Als Auftragnehmer informieren wir den Auftraggeber in angemessenen Zeiträumen über den Stand des Ökokontos. Vor wichtigen Entscheidungen oder bei auftretenden Schwierigkeiten wird der Auftraggeber umgehend informiert und konsultiert.

Ökokontostand

Die Verwaltung des Ökokontos erfolgt in kartographischer und tabellarischer Form mittels eines Geo-Informationssystems (GIS) und einer fachspezifischen Datenbankanwendung (Punchbyte g-diag Ökokonto).
In einer Geodatenbank werden u.a. alle Ökokontoflächen und alle Maßnahmen, die auf diesen erfolgen, in Kartenform geführt. Zudem sind in der Geodatenbank alle Eingriffsvorhaben mit ihrem Kompensationsbedarf erfasst. Bei Ausbuchungen aus dem Ökokonto erfolgt die Zuordnung der Ökokontoflächen zu den jeweiligen Eingriffen.
Zudem werden in der Ökokontodatenbank alle Kosten, getrennt nach Ökokontofläche und Kostentyp, mitgeführt.
Die Datenbank erlaubt jederzeit die Abfrage nach dem aktuellen Buchungsstand einzelner Flächen sowie des gesamten Ökokontos. Von besonderem Interesse ist hierbei selbstverständlich das Guthaben, die zur Ausbuchung für erforderliche Kompensationsmaßnahmen verfügbare Fläche.

Buchung im amtlichen Flächenkataster

Selbstverständlich umfasst die Führung des Ökokontos auch die Vorbereitung der Einbuchung der Flächen ins amtliche Kompensationsflächenkataster sowie deren Ausbuchung durch die Zuordnung als Kompensationsfläche zu genehmigten Eingriffen entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Naturschutzverwaltung.