Kartierung der einzelnen Bereiche mit Markierungen für die Obstbaumstandorte
Initiale Arbeiten mit dem Forstmulcher am Hang
Arbeiten am instabilen Hang mit dem Forstmulcher
Fräsen vor der Bepflanzung
Markierung für die Obstbäume
Anlegen der Pflanzlöscher, die Pflanzungen wurden im Rahmen einer Bürgeraktion im November 2012 durchgeführt
Karte des Zustandes der Bäume 2015, drei Jahre nach der Pflanzung
Pflegearbeiten 2020, acht Jahre nach der Pflanzung
Pflegearbeiten 2020, acht Jahre nach der Pflanzung
Eingriffskompensationsfläche Ökokonto Saulheim
1. Anlass und Aufgabenstellung
Ausgleichsfläche für den gebauten Windpark der JUWI Energieprojekte GmbH
Ökokontofläche Saulheim umfasst ursprünglich 104 Parzellen in den Gewannen `In der Mordkammer‘ und `In der Vorderweide‘ mit insgesamt 41.256 m², die im Rahmen der Bodenordnung zu drei Parzellen vereinigt wurden
Ursprünglich intensive weinbauliche Nutzung, Wiederbestockung mit Reben durch die Instabilität des Hanges nicht sinnvoll
Bodenordnung 2008-2011 mit Rodung der Rebstöcke
Angrenzend intensiv landwirtschaftlich genutzte Rebflur mit einem Mangel an größeren Grünflächen und strukturreichen Brachen
2. Ziel
Reichstrukturierte, extensiv gepflegte Grünlandfläche mittlerer Standorte im Kontakt mit Einzelgehölzen und Gehölzgruppen sowie Sukzessionsbereichen
3. Maßnahmen
Entbuschung mit dem Forstmulcher
Mulcharbeiten zur Minderung der Bodenunebenheiten
Mulcharbeiten am Rutschhang schwierig, aufwändig und nur bei optimaler Befahrbarkeit sowie mit einem Allrad-Traktor möglich
Fräsen der Pflanzflächen
Pflanzung von Obstbäumen und Gehölzen (Heister und Sträucher) im Rahmen einer Bürgerpflanzaktion im November 2012
Zustandskontrollen
Pflegeschnitt der Obstbäume
Wiederkehrende Pflegemahd der Grünlandflächen
Freie Sukzession auf etwa einem Viertel der Fläche