Jahrgang 1964
Studium der Biologie, Geografie und Geologie an der Philipps-Universität Marburg, Abschluss Diplom-Biologe
1992-1997: Anstellung als Biologe in den Landschaftsplanungsbüros ‚Natur im Raum‘, Mainz und ‚Dörhöfer und Partner‘, Engelstadt
1997-1998: Anstellung als Tutor für Grundsatzfragen und Planungsaufgaben im Bereich Landschaftspflege beim Internationalen Bund (IB)
1998-2000: Geschäftsführer beim Landschaftspflegeverband Rheinhessen-Nahe
2000-2005: Leiter des Geschäftsbereiches ‚Planung, Beratung, Konzeption‘ bei der GMN Gesellschaft Mensch und Natur mbH
seit 2005 freiberufliche Tätigkeit als Diplom-Biologe
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal
Mitgliedschaft im Bund deutscher Biologen und im Bundesverband Beruflicher Naturschutz sowie in der Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft, der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft, der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands, der Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie Rheinland-Pfalz und der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen.
Der Beirat für Denkmalerhaltung der Deutschen Burgenvereinigung (DBV) wurde 1989 gegründet und befasst sich mit der Betreuung von Restaurierungen, Architektur, Bauplanung und Statik an Denkmälern. Auch werden vom Beirat Praxisratgeber und Beiträge im DBV-Mitgliedermagazin 'Burgen und Schlösser' zu den verschiedenen Themenfeldern veröffentlicht. Ein eigenständiger Aufgabenbereich ist das Veranstalten von Seminaren und Tagungen, die sich mit den vielfältigen Problemen der Instandhaltung historischer Gebäude beschäftigt.
Hervorzuheben ist, dass man diesem Beirat nicht selbst beitreten kann, sondern dazu aufgrund seiner Expertise berufen wird. Der Beirat besteht aus Vertretern kommunaler Verbände, öffentlich bekannten Personen und qualifizierten Fachwissenschaftlern, die über ein umfassendes Wissen in der Denkmalpflege und im Denkmalschutz verfügen müssen.
Ich freue mich sehr, Mitglied in diesem wichtigen Gremium zum Schutz von Denkmälern zu sein.
Ich bin zertifizierter Natur- und Landschaftsführer für das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.
Als Natur- und Landschaftsführer setze ich Impulse für das Wissen der Menschen im Bereich Umwelt durch das Lernen in und mit der Natur. In den Exkursionen wird vor allem für Menschen, die oft nur in den Städten, leben der Bezug zur Natur wieder hergestellt. Besonders profitieren Kinder und Jugendliche, die so zu ihrer regionalen Landschaft eine Verbindung bekommen und sich nachhaltig besser für die umgebende Tier- und Pflanzenwelt begeistern können. Die Wanderungen durch das schöne Mittelrheintal bieten tolle Bedingungen zur Entschleunigung und Erholung, wobei auch immer interessante Geschichten erzählt werden und allen Teilnehmenden die Kultur vermittelt wird. Denn auf der Kultur baut unser gesamtes Leben auf, obwohl wir uns dessen nicht immer bewusst sind. So ist jede Exkursion immer mit einer Reise zu unseren Wurzeln verbunden.